Individuelle Lärmempfindungen
Gleich vorweg soll gesagt sein: Wie viele andere Dinge ist auch Lärm ein subjektives Prinzip. Ob und inwiefern Mitarbeitende ein Geräusch als lästig oder störend empfinden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist die Lärmempfindlichkeit von der Tätigkeit abhängig, die gerade ausgeführt wird – nicht alle Tätigkeiten erfordern schliesslich gleich viel Ruhe und Konzentration. Zum anderen spielen auch biologische und psychische Faktoren eine Rolle, wie wir Geräusche wahrnehmen und einordnen. Nicht zuletzt ist Lärm auch zu einem gewissen Grad Gewöhnungssache: Mitarbeitende, die schon lange in einem Grossraumbüro arbeiten, haben vermutlich eine grössere Lärmresistenz als jene, die im Einzelbüro sitzen. Dennoch gibt es gewisse Richtlinien für den Arbeitsplatz. So liegt der empfohlene Pegel für intensive, geistige Tätigkeiten wie das Verfassen von Texten, Berechnungen oder die Erstellung von Konzepten bei unter 55 Dezibel, während der Pegel für weniger anspruchsvolle Arbeiten wie Datenerfassung unter 70 Dezibel liegt.
Mit einer guten Akustik zu mehr Leistungsfähigkeit
Eine gute Akustik am Arbeitsplatz ist zentral, denn sie hat einen bedeutsamen Einfluss auf das Arbeitsklima. Werden ermüdend und irritierend wirkende Hintergrundgeräusche wie die rauschende Heizung, klingelnde Telefone, Drucker, Gespräche oder von aussen eindringender Verkehrs- oder Baulärm eliminiert oder zumindest gedämpft, kann die Leistungsfähigkeit beachtlich gesteigert werden. Auch die langfristige Gesundheit der Mitarbeitenden wird so gefördert. Ein schlechtes Akustikklima kompensieren wir nämlich mit erhöhter Konzentration, was sich erst später in Form von Müdigkeit, Erschöpfung und schlechter Laune bemerkbar macht – was wiederum zu Einbussen bei Motivation und Effizienz führen kann. Bei der Akustik geht es jedoch nicht immer nur darum, ungewollte Geräusche zu eliminieren, es geht manchmal auch darum, einen Raum so zu gestalten, dass ein Sprecher oder eine Sprecherin gut verstanden wird und dass es nicht hallt. Dies ist beispielsweise bei Konferenz- oder Seminarräumen der Fall.
Funktionalität des Raums bestimmt akustische Massnahmen
Sich als Unternehmen ein paar Gedanken zur Akustik zu machen, ist also durchaus sinnvoll. Zugegeben, die Schaffung angemessener raumakustischer Bedingungen ist nicht immer ganz einfach und teilweise scheinen diese nicht mit den gestalterischen Trends vereinbar. Es gibt jedoch heutzutage verschiedenste Mittel, um ein angenehmes Lärmklima am Arbeitsplatz zu schaffen. Allen voran sollte man sich die verschiedenen Räume einzeln anschauen und sich fragen, wie diese jeweils genutzt werden sollen. Welche Arbeiten werden dort ausgeführt? Arbeiten mehrere Personen im gleichen Raum und Gespräche sollen eher gedämpft werden? Oder handelt es sich um einen Konferenzraum, wo das Gesprochene verstärkt werden soll, damit man es möglichst gut versteht?
Verschiedene Mittel zur Lärmdämpfung
Weiter sind Überlegungen zur Grundrissgestaltung und Zonierung innerhalb eines Raums nötig. Die Lärmausbreitung kann reduziert werden, indem einerseits genügend Abstand zwischen den Arbeitsplätzen besteht und indem diese andererseits so ausgerichtet werden, dass die verschiedenen Personen nicht in Sprechrichtung zueinander sitzen. Am effektivsten sind jedoch bau- und raumakustische Massnahmen. Hierbei ist beispielsweise der Einsatz von schallabsorbierenden Decken, Wänden und Bodenbelägen oder Deckensegeln und Akustikbildern sehr wirksam – wobei letztere gleichzeitig noch einen tollen visuellen Effekt erzeugen. Es müssen jedoch nicht immer riesige Konstruktionen sein, auch klassische Büroeinrichtungsobjekte wie Regale oder Schränke wirkend dämpfend. Zudem gibt es mittlerweile ein umfangreiches Angebot an schallabsorbierenden Möbeln oder ganze Raum-in-Raum-Systeme und Gegenstände mit speziellen dämpfenden Oberflächen. Weiter sind textile Hilfsmittel hilfreich: Besonders in hohen Räumen, in denen es mehr hallt, sind Teppiche oder Vorhänge gute «Lärmschlucker».
Sind Sie unzufrieden mit der Akustik in Ihren Büroräumen? Oder wissen Sie nicht genau, worauf es ankommt, und möchten eine Beratung rund ums Thema? Wir sind gerne für Sie da – vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns!